Ein Mindestsatz des Entgelts, dass Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ihre Arbeitnehmer zu zahlen sind. Die meisten Industriestaaten haben einen Mindestlohn, obwohl bestimmte Arten von Arbeitnehmern oft, z. B. Jugendliche oder Teilzeitkräfte befreit sind. Die meisten Ökonomen rechnen damit, dass ein Mindestlohn, wenn es was es soll tut, zu tun, zu höherer Arbeitslosigkeit führt als gäbe es ohne sie. Die wichtigsten Rechtfertigung dafür, dass einen Mindestlohn von Politikern angeboten ist, dass der Lohn, der von Käufern und Verkäufern in einem freien Markt entschieden werden würde so niedrig wäre, wäre es unmoralisch, daß Menschen dafür arbeiten. So den Mindestlohn oberhalb der Markt-Clearing-Lohn, in diesem Fall weniger Arbeitnehmer sollte würde bei diesem Lohn gefordert werden, als bei der Marktlohn gemietet werden würde. Wie viele weniger werden davon abhängen, wie weit der Mindestlohn oberhalb der Marktlohn ist?
Einige Ökonomen haben dieses einfache Angebot und Nachfrage-Modell in Frage gestellt. Mehrere empirische Studien haben vorgeschlagen, dass es ein Mindestlohn mäßig oben der freien Marktwirtschaft Lohn Beschäftigung nicht viel Schaden würde und möglicherweise (in seltenen Fällen) zu erheben. Diese Studien werden unter Ökonomen nicht allgemein akzeptiert. Was auch immer es tut, für die in Arbeit, einen Mindestlohn kann nicht die Mehrheit der ärmsten Menschen in den meisten Ländern helfen, die in der Regel kein Job, um einen Mindestlohn verdienen.
- Part of Speech: noun
- Industry/Domain: Economy
- Category: Economics
- Company: The Economist
Creator
- Wolfgang Meyer
- 100% positive feedback
(Dusseldorf, Germany)