In 1958, ein Wirtschaftswissenschaftler aus Neuseeland, A. W. H. Phillips (1914–75), schlug vor, gab es ein Trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit: je niedriger die Arbeitslosenquote, desto höher war der Inflationsrate. Regierungen einfach das richtige Gleichgewicht zwischen zwei Übeln wählen musste. Er zog dieses Fazit durch das Studium der Nominallöhne und Erwerbslosen Zinssätzen im Vereinigten Königreich von 1861 bis 1957, schien die Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation als glatte Kurve zeigen. Volkswirtschaften schien, wie dies in den 1950er und 1960er Jahren zu arbeiten, aber dann brach die Beziehung. Beschleunigt jetzt Ökonomen über die NAIRU, die niedrigste Rate der Arbeitslosigkeit auf die Inflation reden lieber nicht.
- Part of Speech: noun
- Industry/Domain: Economy
- Category: Economics
- Company: The Economist
Creator
- Wolfgang Meyer
- 100% positive feedback
(Dusseldorf, Germany)