Geliebt und haßte; vielleicht der einflussreichste Ökonom seiner Generation. Gewann er den Nobelpreis für Wirtschaft 1976, eine der vielen Ökonomen der Chicago-Schule zu dieser Ehre. , Die er für seine Leistungen in der Studie der Verbrauch, monetären Geschichte und Theorie und demonstriert wie komplexe Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung anerkannt worden ist, kann sein. Ein heftiger Verfechter des freien Marktes, Mr. Friedman argumentierte für Monetarismus in einer Zeit, als die keynesianische Politik dominant waren. Ungewöhnlich, sein Werk ist dem Laien leicht zugänglich. Er argumentiert, dass die Probleme der Inflation und Arbeitslosigkeit kurzfristig gelöst werden würde, wenn die Notenbank die Geldmenge mit einer Konstanten Rate erhöhen musste. Wie Adam Smith und Friedrich August von Hayek, der ihn inspiriert, Mr. Friedman lobt den freien Markt nicht nur für seine wirtschaftliche Effizienz, sondern auch für seine moralische Stärke. Freiheit - wirtschaftlichen, politischen und zivilen--ist für ihn ein Selbstzweck, kein Mittel zum Zweck. Ist es, was macht das Leben sich lohnt. Er hat gesagt, er würde es vorziehen, in einem freien Land leben, selbst wenn sie keinen höheren Lebensstandard, als ein Land laufen durch ein alternatives Regime stehen würde. Jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass ein freies Land schlechter als ein unfrei eines Streiks, die ihn als unplausibel; die wirtschaftliche als auch die moralische Überlegenheit des freien Marktes ist, hat er erklärt, dass "nun bewiesen". Berater von Richard Nixon, er war enttäuscht, als der Präsident gegen den Geist des Monetarismus 1971 und bat ihn ging, der Vorsitzende der Fed die Geldmenge schneller erhöhen zu drängen. Der 80er Jahre Wirtschaftspolitik von Margaret Thatcher und General Pinochet wurden inspiriert-- und--von Mr. Friedman verteidigt. Er räumte ein, dass man über diese Regeln, die Angriffe auf die Geldmenge, "war nicht erfolgreich" und dass er, dass er würde bezweifelt "ab heute schieben Sie es so schwer, wie ich einst" 2003 jedoch .
- Part of Speech: proper noun
- Industry/Domain: Economy
- Category: Economics
- Company: The Economist
Creator
- Wolfgang Meyer
- 100% positive feedback
(Dusseldorf, Germany)